top of page
Primekliniks-Logo_RGB-sand.png

Datenschutz

Datenschutz

 

Für primekliniks hat der Schutz personenbezogener Daten höchste Priorität. Wir möchten Sie deshalb an dieser Stelle darüber informieren, wie wir Ihre Privatsphäre auf www.primekliniks.de schützen, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen. Neben der selbstverständlichen Einhaltung der in Deutschland geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz möchten wir uns mit diesen Hinweisen 

möchten wir uns mit diesen Hinweisen zu einem verantwortungsvollen Umgang

mit Ihren Daten verpflichten, so dass Ihre https://www.primekliniks.de/privacy-policy

Privatsphäre zu jeder Zeit geschützt wird. Uns ist es wichtig, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher fühlen. Sollten Sie darüber hinaus weitere Fragen zu der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder einzelnen Prozessen haben, steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter unter den nachfolgend genannten 

Kontaktmöglichkeiten gerne für weitere Rückfragen zur Verfügung. 

 

  1. Verantwortliche Stelle

 

1.1 Name und Anschrift des Verantwortlichen

 

Der Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die: 

primekliniks UG (haftungsbeschränkt) 

Lilienthalstraße 5

64347 Griesheim

Deutschland 

Registernummer: HRB 105690, 

Amtsgericht Darmstadt

Kontakt: Lilienthalstraße 5, 64347 Griesheim

E-Mail: info@primekliniks.de 

 

1.2 Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

 

Für etwaige Fragen, die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten betreffend, steht Ihnen unser 

 

Datenschutzbeauftragter, die über die folgenden Adressen kontaktieren können: 

Per E-Mail: info@primekliniks.de 

Per Post: 

primekliniks UG (haftungsbeschränkt) 

Datenschutzbeauftragter 

Olimpia Best

Lilienthalstraße 5

64347 Griesheim



 

  1.  Allgemeine Hinweise zur Nutzung der Internetseite “primekliniks.de” 

Die Nutzung dieser Internetseite ist grundsätzlich anonym möglich. Wenn Sie auf die Internetseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen beinhalten z. B. die Art des Webbrowsers, des verwendeten Betriebssystems, den Domainnamen Ihres Internet-Serviceproviders und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, die keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Daten werden beim Zugriff auf jede andere Website im Internet sowie auf App-Inhalte ebenso generiert. Es handelt sich hierbei also nicht um eine spezifische Funktion unserer 

Internetseite. Informationen dieser Art https://www.primekliniks.de/privacy-policy werden ausschließlich anonymisiert  erhoben und von uns statistisch ausgewertet. 

 

Ihre persönlichen Daten speichern wir nur dann, wenn Sie uns diese mitteilen. Diese Daten, wie zum Beispiel Name und E-Mail-Adresse benötigen wir, etwa um auf Ihre Bewerbung antworten zu können, vgl. Sie dazu auch Ziffer 2.4. Die so erhobenen personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zu dem Zweck, zu dem Sie uns diese zur Verfügung gestellt haben, insbesondere im Rahmen des Anzeigens eines Kommentars unter dem von Ihnen eingegebenen Namen. 

 

Zu den Verfahren im Einzelnen:

 

2.1 Bereitstellung der Webseite primekliniks.de und Erstellung von Logfiles 

 

2.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

 

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem https://www.primekliniks.de/privacy-policy des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben, sofern diese aufgrund Ihrer Browsereinstellung übermittelt werden: 

 

Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

Das Betriebssystem des Nutzers 

Die IP-Adresse des Nutzers (gekürzt um ein Oktett) 

Datum und Uhrzeit des Zugriffs 

Die letzte Website, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt 

 

Die Daten werden kurzfristig in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. 

 

2.1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

 

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. 

 

2.1.3 Zweck der Datenverarbeitung 

 

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen; andernfalls ist die Funktion der Website gestört. Hierfür muss die IP- Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. 

Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung der genannten Daten für die Betrugsprävention und -nachverfolgung. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. 

 

2.2 Verwendung von Cookies und Tools

2.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

 

Wir nutzen sogenannte „Cookies“ und ähnliche Technologien, um Ihnen ein umfangreiches Funktionsspektrum anbieten zu können und die Nutzung unserer Websites komfortabler zu 

gestalten. „Cookies“ sind kleine Dateien, die mit Hilfe Ihres Internet-Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ähnliche Technologien können beispielsweise Pixel, Plug-Ins, Skripte, local storage oder sonstige vergleichbare Technologien zur Speicherung von Informationen sein (nachfolgend gemeinsam nur „Cookies“). Wir unterscheiden zwischen unbedingt erforderlichen Cookies, die für die Nutzung unserer Webseiten zwingend erforderlich sind, Performance-Cookies, mit denen wir aggregierte Daten zur Websitenutzung und Statistiken generieren und auswerten, um Ihnen eine bessere Performance zu bieten und unseren Geschäftsbetrieb zu optimieren, und Marketing-Cookies sowie Third Party-Cookies. Unbedingt erforderliche Cookies setzen wir gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der 

Telekommunikation und bei Telemedien („TTDSG“) ohne Ihre Einwilligung ein.  

Sofern personenbezogene Daten aus diesen Cookies verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung, um zu gewährleisten, dass unsere Webseite korrekt betrieben werden kann, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO Ihre Cookie-Auswahl, insbesondere Ihre erteilte oder nicht erteilte Einwilligung in die Nutzung von Cookies, korrekt gespeichert wird, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO, § 25 TTDSG. 

Hingegen werden Cookies, die nicht unbedingt erforderlich sind, gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG nur auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) gesetzt. Sofern personenbezogene Daten aus diesen Cookies verarbeitet werden, beruht auch diese Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung. Wenn Sie die Verwendung von Cookies oder ähnlichen Technologien nicht wünschen, können Sie die Speicherung von Cookies und ähnlichen 

Technologien auf Ihrem Computer durch entsprechende Einstellungen Ihres Internet-Browsers verhindern. 

 

Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität und der Funktionsumfang unseres Angebotes  

hierdurch eingeschränkt sein können. Sie können dem Setzen von Cookies generell durch Ihre Browsereinstellungen widersprechen. Für eine genau Beschreibung der Cookies schauen Sie bitte in die Cookie Einstellungen 


 

2.2.2 Zweck der Datenverarbeitung 

 

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Den genauen Einsatzzweck entnehmen Sie bitte den Ausführungen zur Webanalyse.

 

2.2.3 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit 

 

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. 

 

2.3.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten 

 

Sie können sich gerne bei uns bewerben, wir bevorzugen www.primekliniks.de

Hierzu erheben wir insbesondere die folgenden Daten: 

Vorname 

Nachname 

Telefonnummer 

E-Mail Adresse 

Sonstige Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen,um diese anschließend in dem Bewerbungsprozess zu verarbeiten. Zu Verarbeitung anlässlich des Bewerbungsprozesses vgl. Sie auch die Datenschutzhinweise unter https://primekliniks.de 

 

2.3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b), 88 DSGVO, §26 Abs.1 BDSG, da wir diese Daten für die Anbahnung eines möglichen Arbeitsvertrages mit Ihnen benötigen. 

 

2.3.3 Zweck der Datenverarbeitung 

 

Die Erhebung der Daten dient dazu, die Bewerbung des jeweiligen Bewerbers im Rahmen des Bewerbungsprozesses zu bearbeiten, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b), 88 DSGVO iVm § 26 BDSG. Sie müssen entsprechende Daten nicht zur Verfügung stellen, ggf. kann ihre  

Bewerbung dann jedoch nicht oder nur im Umfang der von Ihnen bereitgestellten Daten berücksichtigt werden. 
 

2.3.4 Dauer der Speicherung 

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. In der Regel speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Bewerbungsprozesses sowie zzgl. eines Zeitraums von bis zu 6 Monaten. Wenn ein Arbeitsvertrag mit Ihnen zustande kommt, speichern wir die Daten zudem während des 

Arbeitsverhältnisses bzw. der darüber hinausgehenden Speicherfristen, soweit diese hierfür erforderlich sind. 

 

2.4 Rechtsmissbräuchliche Nutzung des Internetauftritts

2.4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

 

Wenn es zur Aufklärung eines Missbrauches der Plattform dient, für die Rechtsverfolgung notwendig ist oder eine gesetzliche Pflicht zur Offenlegung besteht, werden personenbezogene Daten an Behörden – insbesondere Strafverfolgungsbehörden und 

Finanzbehörden -, unsere Rechtsverteidigung sowie ggfs. an geschädigte Dritte weitergeleitet. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung unserer AGB oder anderer Vereinbarungen dient oder aufgrund einer gesetzlichen oder behördlichen Anordnung oder eines Gerichtsbeschlusses erforderlich ist. 

 

2.4.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung 

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S: 1 lit. c) und f) DSGVO. 

 

2.4.3 Zweck der Datenverarbeitung 

 

Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme und Prozesse gemäß Art. 32 DSGVO zu gewährleisten sowie gesetzlichen und behördlichen Anforderungen zu entsprechen. In diesen Zwecken liegt  unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. 

 

2.4.4 Dauer der Speicherung 

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. 

 

2.4.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit 

 

Die Verarbeitung der Daten bei rechtsmissbräuchlicher Nutzung ist zwingend erforderlich, um den Missbrauch der zur Verfügung gestellten Dienste sowie Beeinträchtigung eigener und Rechte Dritter zu verhindern. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. 

​
 

2.5 Social Media Kanäle 

2.5.1 Allgemeine Informationen 

 

Nachfolgend finden Sie Informationen darüber, welche personenbezogenen Daten wir bei der Nutzung unserer Social Media Kanäle und der Inanspruchnahme der darin enthaltenen Dienste und Funktionen erheben und wie wir diese  zu welchen Zwecken verarbeiten. 

 

2.5.1.1 Verantwortliche 

 

Für nachfolgend dargestellte Datenverarbeitung sind teilweise wir verantwortlich und teilweise die Plattformbetreiber des jeweiligen Social Media Kanals. Für einzelne 

Verarbeitungen (z.B. Facebook Insights, Instagram Insights oder LinkedIn Page Insights) sind der jeweilige Plattformbetreiber und wir gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO. Über die Verarbeitung Ihrer Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit informieren wir Sie in einem separaten Abschnitt (siehe unten). 

 

2.5.1.2 Social-Media-Kanäle 

 

Wir betreiben folgende Social Media Kanäle: 

 

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/primekliniks/ 

LinkedIn wird von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland betrieben („LinkedIn“) betrieben. Die Datenschutzrichtlinie von 

LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=organization-guest_footer-privacy-policy. Darin finden Sie auch Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten für Ihr LinkedIn-Profil. 

 

Xing: https://www.xing.com/company/primekliniks

Xing wird von der New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland („Xing“) betrieben. Die Datenschutzrichtlinie von Xing finden Sie unter: 

https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung. Darin finden Sie auch Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten für Ihr Xing-Profil. 

 

2.5.2 Informationen bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten durch PRIMEKLINIKS 

2.5.2.1 Kontaktaufnahme/Anfragen 

 

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, verwenden wir Ihren Namen sowie weitere Daten, die Sie uns in der Anfrage oder auf Ihrem Social Media Profil zur Verfügung stellen, zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. In Einzelfällen teilen wir Ihre Inhalte auf unserem Social Media Kanal, wenn dies eine Funktion des Social Media Kanals ist und kommunizieren über diesen. Sofern Sie uns eine Anfrage über den Social Media Kanal stellen, verweisen wir je nach der erforderlichen Antwort ggf. auch auf andere, sichere 

Kommunikationswege, die Vertraulichkeit garantieren. Selbstverständlich können Sie Ihre Anfragen jederzeit an unsere oben genannten Kontaktmöglichkeiten zukommen lassen. 

Wir erheben und verarbeiten diese Daten, um Ihre Anfrage entweder zur Erfüllung oder im Rahmen der Anbahnung eines Vertrags, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO oder aufgrund unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, den Besuchern unserer Social Media Kanäle einen umfassenden Service zu bieten und insbesondere deren Anliegen zu bearbeiten. Wir speichern die Daten im Zusammenhang mit Ihren Anfragen für 6 Jahre bzw. 10 Jahre, beginnend mit dem Ende des Jahres, in dem wir Ihre 

Anfragen erhalten haben, sofern dies gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO, § 257 Abs. 1, 4 HGB bzw. § 147 Abs. 1, 3 und 4 AO angezeigt ist. Andernfalls speichern wir die vorgenannten Daten für einen Zeitraum von drei Jahren, beginnend mit dem Ende des Jahres, in dem die Anfrage gestellt wurde. Ihre Anfragen werden dann gelöscht, wenn wir Sie aus rechtlichen Gründen nicht  mehr benötigen, insbesondere zur Durchsetzung, Sicherung oder Abwehr von Ansprüchen. Alle öffentlichen Posts durch Sie bleiben zeitlich unbegrenzt in der Timeline bestehen, es sei denn wir löschen diese z.B. aufgrund einer 

Aktualisierung des zugrunde liegenden Themas oder eines Rechtsverstoßes oder Sie löschen den Post selbst wieder. 

 

2.5.2.2 Community-Funktionen 

 

Auf unseren Social Media Kanälen bieten wir Ihnen verschiedene Community Funktionen (z.B. Wall Beiträge posten, Kommentare hinterlassen oder Beiträge liken bzw. teilen) an. Bitte beachten Sie, dass unsere Social Media Kanäle öffentlich zugänglich sind und sämtliche von Ihnen veröffentlichten persönlichen Informationen von anderen eingesehen werden können. Eine Kontrolle, wie andere Nutzer unserer Social Media Kanäle diese Informationen verwenden, ist uns nicht möglich. Die im Rahmen der Community-Funktionen eingegebenen Daten werden zur bestimmungsgemäßen Zurverfügungstellung der Community Funktionen von uns erhoben. Die diesbezüglichen Datenverarbeitungen erfolgen regelmäßig auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, die entsprechenden Funktionen auf unseren Social Media Seiten zur Verfügung zu stellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) sowie ggf. auf Ihrer Einwilligung gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social Media Kanals (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) oder Ihres Vertragsverhältnisses mit dem Betreiber (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). In Community-Bereichen eingestellte Inhalte können für unbegrenzte Zeit gespeichert werden. Sofern Sie zu irgendeiner Zeit wünschen, dass ein

eingestellter Inhalt entfernt wird, lassen Sie uns eine entsprechende Nachricht – z.B. per E-Mail – an die oben angegebene E-Mail Adresse zukommen. 

 

2.5.2.3 Veranstaltungseinladungen 

 

Auf unseren Social Media Kanälen werden gelegentlich Veranstaltungen bekanntgegeben, für die Sie sich unter Umständen anmelden müssen. Bei der Online-Registrierung für Veranstaltungen können die folgenden Daten erhoben werden: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer(n). Diese Daten werden benötigt, um 

Veranstaltungsanmeldungen zu verarbeiten, Veranstaltungen zu 

verwalten und um Kundeninformation zu erfassen. Die gesetzliche Grundlage dieser Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Im Falle der Abgabe einer Einwilligungserklärung im Rahmen der Registrierung erforderlich ist, beruht die Verarbeitung auf Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO. Die erhobenen Daten werden nach Abschluss der Veranstaltung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. 

 

2.5.2.4 Empfänger und Übermittler von Daten in Drittländer 

 

Wenn Sie unseren jeweiligen Social Media Kanal nutzen, ist Empfänger der Daten zunächst der jeweilige Social Media Betreiber, der die Daten ggf. zu eigenen Zwecken und unter eigener Verantwortung an Dritte weitergibt. Insbesondere kann es durch den 

jeweiligen Betreiber auch zu einer Übermittlung personenbezogener Daten an andere Unternehmen der Social Media Betreiber (bspw. Facebook- oder LinkedIn-Unternehmen) kommen. Wir weisen darauf hin, dass bei dieser Datenverarbeitung durch die 

Plattformbetreiber Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet werden können. Liegt für die 

entsprechenden Länder kein Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission vor, setzen die Social Media Betreiber die von der EU-Kommission genehmigten EU Standardvertragsklauseln ein. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Plattformbetreibers. 

 

2.5.3 Informationen bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Plattformbetreiber 

 

Über die beschriebenen Datenverarbeitungen hinaus erheben und verarbeiten die jeweiligen Social Media Betreiber in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit personenbezogene Daten von Ihnen, wenn Sie unsere Social Media Kanäle besuchen und/oder mit diesen bzw. unseren Beiträgen interagieren. Dies gilt insbesondere, 

wenn Sie beim entsprechenden Netzwerk angemeldet bzw. eingeloggt sind. Auch wenn Sie nicht bei einem Netzwerk angemeldet sind, erheben die Betreiber bei einem Aufruf der Seite  

bestimmte personenbezogene Daten, wie beispielsweise eindeutige Kennungen, die mit Ihrem Browser oder Ihrem Gerät verknüpft sind. Bitte beachten Sie, dass diese Daten 

möglicherweise über verschiedene Plattformen und Dienste zusammengeführt werden, wenn diese vom gleichen Betreiber betrieben werden. PRIMEKLINIKS hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch den jeweiligen Plattformbetreiber verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. Für Fragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Verwendung Ihres User Profils wenden Sie sich bitte an den Plattformbetreiber. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Plattformbetreiber finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Plattformbetreibers (siehe oben). 

 

2.5.4 Gemeinsame Verantwortlichkeit, Art. 26 DSGVO 

 

Für die vom jeweiligen Plattformbetreiber eingesetzten Webtrackingmethoden auf unseren Social Media Kanälen fungieren die Plattformbetreiber und wir als gemeinsam Verantwortliche. Dies betrifft Facebook Insights, Instagram Insights und LinkedIn Page Insights. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social Media Plattform angemeldet oder registriert sind. Auf die Webtrackingmethoden der Social Media Plattform können wir kaum Einfluss nehmen und können diese insbesondere nicht abschalten. Wir selbst erhalten nur anonymisierte Statistiken. Auf personenbezogene Daten, die durch den Plattformbetreiber verarbeitet werden, haben wir keinen Zugriff. 

Rechtsgrundlage für die Webtrackingmethoden ist Art. 6 Abs. 1  Satz 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich hierbei aus dem Ziel, unseren Social Media Kanal zu optimieren. Die Möglichkeiten zur Wahrnehmung Ihrer Rechte zur Unterbindung dieser 

Webtrackingmethoden können Sie den oben aufgelisteten Datenschutzerklärungen der 

Plattformbetreiber entnehmen. 

 

  1. Weitergabe Ihrer Personenbezogenen Daten

 

Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten nur in den folgenden Fällen ohne Ihre 

ausdrückliche vorherige Zustimmung weitergegeben: Wenn es für die Durchführung des (sich anbahnenden) Vertragsverhältnisses mit Ihnen bzw. des Bewerbungsprozesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) oder einer Person, die sie autorisiert hat (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) erforderlich ist; z.B. durch Weitergabe der Daten an Lieferanten, an Dienstleister, (s.u.) oder an Kunden.

Soweit es für die Abklärung einer rechtswidrigen Nutzung unserer Dienste oder für die Strafverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie ggf. an geschädigte Dritte weitergegeben. Dies geschieht jedoch nur, wenn konkrete Hinweise auf rechtswidriges oder missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Übertragung kann auch dann erfolgen, wenn dies der Durchsetzung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder anderen Vereinbarungen dient. Darüber hinaus sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmten öffentlichen Stellen auf Anfrage Informationen zur Verfügung zu stellen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Regierungen, die Ordnungswidrigkeiten mit Geldbußen verfolgen, und die Steuerbehörden. Die Weitergabe dieser Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Missbrauchsbekämpfung, der Strafverfolgung und der Sicherung und Durchsetzung von Ansprüchen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO oder aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO, z.B. durch Weitergabe relevanter Daten an die PRIMEKLINIKS UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT) für Steuerzwecke, an die Steuerbehörden, an Wirtschaftsprüfer/Rechtsanwälte und dergleichen. 

Für die Erbringung der Leistungen sind wir auf vertraglich verbundene Dritte und externe Dienstleister (“Verarbeiter”) angewiesen. In solchen Fällen geben wir personenbezogene Daten an diese Bearbeiter weiter, damit sie diese weiterverarbeiten können. Diese Verarbeiter werden sorgfältig ausgewählt und von uns regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass Ihre Rechte und Freiheiten geschützt sind. Die Verarbeiter dürfen die Daten ausschließlich für die von uns genannten Zwecke verwenden und sind darüber 

hinaus vertraglich von uns verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den deutschen Datenschutzgesetzen zu behandeln.Zusätzlich zu den oben genannten Dienstleistern nutzen wir die folgenden Prozessoren: 

Server-Hoster und Cloud-Anbieter; 

EDI-Anbieter; 

E-Mail-Anbieter; 

Software-Dienstleister; 

Wir geben Daten an Verarbeiter auf der Grundlage von Art. 28 Abs. 1 DSGVO, alternativ auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an den wirtschaftlichen und technischen Vorteilen, die mit dem Einsatz spezialisierter Verarbeiter verbunden sind, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Für den Fall, dass personenbezogene Daten an einen Datenverarbeiter außerhalb der EU weitergegeben werden und keine Angemessenheitsentscheidung vorliegt, stellt PRIMEKLINIKS die ordnungsgemäße Verarbeitung der Daten durch Maßnahmen wie in Art. 46 ff. DSGVO; für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten. Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann sich die Struktur der primekliniks UG (haftungsbeschränkt) durch Rechtsformwechsel, Gründung, Erwerb oder Veräußerung von Tochtergesellschaften, Unternehmensteilen oder Komponenten ändern. Bei solchen Transaktionen werden Kundeninformationen mit dem Teil des zu übertragenden Unternehmens geteilt. Bei jeder Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte in dem vorstehend beschriebenen Umfang stellen wir sicher, dass dies in Übereinstimmung mit  dieser Datenschutzerklärung und den einschlägigen Datenschutzgesetzen erfolgt. Die Weitergabe personenbezogener Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Gesellschaftsform den wirtschaftlichen und rechtlichen Gegebenheiten entsprechend anzupassen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

 

  1.  Rechte der betroffenen Personen

 

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen grundsätzlich folgende Rechte, soweit keine Ausnahmen einschlägig sind, zu: 

 

4.1 Auskunftsrecht

 

Sie als betroffene Person haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen. 

 

4.2 Recht auf Berichtigung

 

Überdies haben Sie, als betroffene Person, das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). 

 

4.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

 

Des Weiteren hat die betroffene Person das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen. 

 

4.4 Recht auf Löschung

 

Schließlich haben Sie als betroffene Person das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie  betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung). 

 

4.5 Recht auf Unterrichtung

 

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. 

 

4.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

 

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und 

maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen  übermittelt werden, soweit dies 

technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung 

personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

 

4.7 Widerspruchsrecht

 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. 

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. 

 

4.8 Recht auf Widerruf der Datenschutzrechtlichen Einwillungserklärung 

 

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

 

4.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

 

Wir verwenden derzeit keine automatisierte Verarbeitung, um im Sinne von Art. 22 Abs. 1, 4 DSGVO eine Entscheidung zu treffen oder ein Profil anzulegen. 

Nichtsdestoweniger haben Sie das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung 

für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien 

personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und  angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. 

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. 

 

4.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

 

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder 

gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene  Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. 

In Hessenist die zuständige Aufsichtsbehörde: 

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Postfach 31 63
65021 Wiesbaden

Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden

E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

 

Für etwaige weitere Fragen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung. 



 

  1.  Löschung 

 

Ihrer Daten

 

Sofern nicht vormals anders beschrieben, so gilt grundsätzlich, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen oder anonymisieren, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie gemäß den vorstehenden Absätzen erhoben oder verwendet haben, nicht mehr benötigt werden und sofern keine anderen gerechtfertigten Gründe einschlägig sind. Ggf. speichern wir eine Sicherheitskopie für 30 Tage. 

Wir speichern Ihre Daten bzw. nutzen Ihre Daten grds. auch dann, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder wenn die Daten längerfristig zur Strafverfolgung oder zur Sicherung, Durchsetzung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen benötigt werden. Die Aufbewahrungsfristen hängen dann von der jeweiligen gesetzlichen Norm bzw.  

der rechtlichen Situation ab. Wenn aus rechtlichen Gründen Daten gespeichert werden müssen, wird die Verarbeitung eingeschränkt. Die Daten stehen dann nicht mehr für die weitere Verwendung zur Verfügung. 

 

  1. Aktualisierung der Datenschutzerklärung

 

Die aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung ist jederzeit verfügbar unter 

https://www.primekliniks.de

Stand: 11.06.2024

Datenschutz

primekliniks UG

(haftungsbeschränkt)
Lilienthalstr. 5

64347 Griesheim

E-Mail-Adresse: info@primekliniks.de

Telefon: +49 (0) 171 817 3789

Registernummer: HRB 105690

Updates erhalten

Danke für die Nachricht!

© 2021 primekliniks UG (haftungsbeschränkt). Erstellt mit Wix.com Datenschutz  |  Datenverarbeitung Bewerbung  |  Impressum

bottom of page